SwedeSpeed - Volvo Performance Forum banner
1 - 20 of 44 Posts

JoJoDaClown

· Registered
Joined
·
871 Posts
Discussion starter · #1 ·
Ich habe mir Luckys Videos immer und immer wieder angesehen... Ich kann mir immer noch nicht genau die feinen Tipps zur richtigen Einstellung des Wastegates (mit einer Druckpumpe und einem Manometer) vorstellen. Das meiste, was ich online finde, richtet sich an Wastegates, bei denen man die Stange vom Wastegate-Hebel trennen kann. Nach der Methode eines herkömmlichen Aufbaus gehe ich davon aus, dass ich meinen Druck auf 4,4 psi (für das Werksniveau eines B5254T4) oder 6,4 psi (für höhere Ladedrücke) einstellen und die Stange so einstellen kann, bis sie sich in einer neutralen Kraftposition befindet, d. h. weder zwischen dem Wastegate-Hebel und der Membran zieht noch drückt. Dies wäre dasselbe wie die Einstellung der Stange an einem herkömmlichen Arm, so dass die Öse der Welle mit dem Stift des Wastegate-Arms übereinstimmt.

Hat jemand Erfahrung damit? Haben Sie weitere Tipps?
 
Verbinden Sie die Pumpe am TCV mit der Leitung und setzen Sie sie unter Druck. Sie sollten sehen, wie sich der Wastegate-Hebel bewegt. Sie müssen die Kontermutter lösen. Legen Sie 7,5-7,75 psi auf die Pumpe und stellen Sie das Rändelrad so ein, dass es den mechanischen Anschlag erreicht. Kontermutter anziehen. Gehen Sie dann zurück, legen Sie 7,75 psi an und prüfen Sie, ob es sich erst kurz unter 8 psi öffnet. Keine Bewegung, bis der gewünschte psi erreicht ist. Möglicherweise müssen Sie kleinere Anpassungen vornehmen, da das Anziehen der Kontermutter es leicht verstellen kann. Stellen Sie sicher, dass es auf weniger als 8 psi eingestellt ist, da Sie sonst eine reduzierte Leistung erfahren. Ziehen Sie vor dem Start die Sicherungen 6 und 23 ab und setzen Sie sie nach Abschluss wieder ein. Das Steuergerät sollte nach ein paar Fahrten eingestellt sein. Bevor Sie beginnen, legen Sie Ihren Finger zurück und finden Sie den psi, bei dem es sich zu bewegen beginnt, das zeigt an, worauf Sie eingestellt sind. Schön zu wissen, wo Sie anfangen.
 
Woher wissen Sie, wann dies getan werden muss, und wie häufig kommt es vor, dass das Wastegate falsch eingestellt ist?
 
Discussion starter · #4 ·
Es ist ein mechanisches System in einer Hochtemperaturumgebung. Im Laufe der Zeit und durch Temperaturwechsel wird es zu Veränderungen kommen. Dieses System reagiert sehr empfindlich auf Veränderungen, daher ist es immer gut, es zu überprüfen. Sie können auch etwas kostenlose HP erhalten, indem Sie es etwas höher als die Werksspezifikation einstellen. Aber nicht zu hoch, da dies dazu führen würde, dass der Kraftstoff sich selbst entzündet (Klingeln).

Danke für die Hilfe, Dave. Ich werde es heute Morgen ausprobieren. Eine Sache, die in Ihrer Aussage geklärt werden sollte: Anziehen des Rändelrads zu einer mechanischen Verriegelung... in welche Richtung? Verlängerung der Stange oder Verkürzung der Stange?
 
Woher weiß man, wann dies getan werden muss, und wie häufig kommt es vor, dass das Wastegate falsch eingestellt ist?
Haben Sie ein Ladedruckmessgerät installiert? Wenn ja, ist eine einfache Möglichkeit zu überprüfen, ob Ihr Wastegate derzeit in einem vernünftigen Bereich eingestellt ist, z. B. 4,5 bis 7,5 psi, einfach den elektrischen Stecker am TCV abziehen und das Auto fahren, während Sie den Ladedruck bei Vollgas überwachen. Wenn der elektrische Stecker abgezogen ist, fungiert das TCV einfach als Durchgangsleitung an der Ladedruck-/Unterdruckleitung zwischen dem Ansaugkrümmer und dem Wastegate-Steller.

Mit anderen Worten, der Druck/das Vakuum im Ansaugkrümmer steuert direkt den Wastegate-Steller. Wenn der Ansaugkrümmerdruck den Druck erreicht, auf den Ihr Wastegate derzeit eingestellt ist, öffnet sich das Wastegate und begrenzt den maximalen Ladedruck auf ca. die Wastegate-Druckeinstellung.

Beachten Sie, wie hoch der maximal aufrechterhaltene Ladedruck während der Fahrt mit abgezogenem TCV ist, und dieser sollte ungefähr Ihrer aktuellen Wastegate-Einstellung entsprechen.

Vergessen Sie nach Abschluss nicht, den elektrischen Stecker fĂĽr das TCV wieder anzuschlieĂźen.

Ich hoffe, das hilft,

Jeff

p.s. Der Dank geht an stealthys60R, der sich diese schnelle Methode zur ĂśberprĂĽfung Ihrer Wastegate-Grundeinstellung ausgedacht hat (zumindest ist er das erste Forenmitglied, an das ich mich erinnere, das diesen Test vorgeschlagen hat).
 
Discussion starter · #6 ·
Ziehen Sie die Sicherungen 6 und 23, bevor Sie beginnen, und setzen Sie sie wieder ein, wenn Sie fertig sind. Das Steuergerät sollte nach ein paar Fahrten eingestellt sein.
Sicherungen 6 und 23? Auch das muss geklärt werden. Aus welchem Sicherungskasten?
 
6 & 23 klingen richtig fĂĽr meinen '05 VR...
 
Discussion starter · #10 ·
Ich habe gerade die Betriebsanleitungen ĂĽberprĂĽft und Sie haben Recht: Die Sicherungen 6 und 23 im Motorraum sind fĂĽr 04 und 05 Rs korrekt, und die Sicherungen 12 und 19 im Motorraum sind fĂĽr 06 und 07 Rs korrekt.
Perfekt, danke. Ich war verwirrt, als ich nirgends eine Sicherung 23 finden konnte.
 
Wo ist dieses Video?!? Ich suche und suche, kann es aber nicht finden. Ich hasse unsere Suche wirklich im Vergleich zur normalen vBulletin-Forensuche
 
Doh! Der Beitrag wurde nicht gesendet.

Ich kann mich nicht erinnern, ob Sie die Stange verkürzen oder verlängern???

Wie auch immer, Sie befestigen die Pumpe, lösen die Kontermutter und üben dann langsamen Druck aus (mit dem Finger auf der Stange, wo sie in das Wastegate geht). Wenn sie sich nach vorne bewegt, haben Sie die Werkseinstellung erreicht. Wahrscheinlich 3,5-5 psi. Stellen Sie dann Ihre Pumpe auf 7,5 psi ein und drehen Sie das Rändelrad ein paar Umdrehungen, bis es stoppt. Sie ziehen die Stange aus dem Wastegate. Dann üben Sie mehr Druck aus und sie sollte sich wieder bewegen. Lassen Sie den Druck ab und prüfen Sie, ob die Stange sich erst bei 7,5-7,75 psi zu bewegen beginnt. Wenn es gut ist, ziehen Sie die Kontermutter fest und prüfen Sie dann erneut, ob sich die Stange genau bei 7,5-7,75 psi bewegt. Wenn sie arretiert ist und eingestellt wurde, sind Sie fertig. Andernfalls lösen und erneut einstellen.

Ich werde versuchen, den alten Thread zu finden und es noch einmal zu überprüfen. Das alles aus dem Gedächtnis und ich kann mich nicht genau erinnern.

Und geben Sie Shortcircuit die Schuld an dem Video! Ich habe seine Wastegate-Einstellung vorgenommen und er hat es nicht gefilmt!

Ich habe eine Weile mit meinem gespielt, um es genau richtig hinzubekommen, kleine Bewegungen verwerfen es und selbst das Feststellen kann es leicht verändern.
 
Discussion starter · #13 ·
Wo ist dieses Video?!? Ich suche und suche, kann es aber nicht finden. Ich hasse unsere Suche wirklich im Vergleich zur normalen vBulletin-Forensuche
Gehen Sie hier. Ich verlinke die Youtube-Seite von IPD, da es viel zu sehen gibt. Sehen Sie sich insbesondere Turbo 101 und Turbo 102 an
 
Ok, ich schätze, es verkürzt die Stange.
 
Ich habe am vergangenen Wochenende bei dem Ikea-Treffen in Boston mehrere mit dem IPD-Einstellwerkzeug angepasst. Wenn ich mich richtig erinnere, dreht man die Oberseite des Rändelrads zur Vorderseite des Autos, um den Druck zu verringern, der erforderlich ist, um den Betätigungsarm zu bewegen. 2 der Rs, die ich gemacht habe, waren bei 8 bzw. 9 PSI und sollten auf 4,4 eingestellt werden (laut IPDs Diagrammen), und wir drehten zur Vorderseite, um auf 4,4 zu fallen. Beide Personen berichteten über eine erhöhte Beschleunigung bei niedrigeren Geschwindigkeiten. Keine Ahnung, was bei höheren Geschwindigkeiten passiert ist, aber sie können sich dazu äußern, wie die Dinge auf dem Heimweg nach CT gelaufen sind. Oh ja...PB Blaster hat die Sache soooooo viel einfacher gemacht. Außerdem können Sie überprüfen, wo Sie druckmäßig stehen, ohne das Hitzeschild zu entfernen. Ich hoffe, das hilft.
 
4.4 habe ich noch nie für den R gehört. Vielleicht für den 2.4t?
 
Am Ende des IPD-Videos werden Diagramme veröffentlicht, die jeden Motortyp und eine Querverweis für die entsprechende Einstellung für den Betätigungsarmdruck(e) zeigen. Die Einstellung für den Motor B5254T4 (6. und 7. Position der Fahrgestellnummer ist "5" und "2") beträgt 4,4 PSI.
 
Das könnte die Werkseinstellung sein.
 
Am Ende des IPD-Videos werden Diagramme veröffentlicht, die jeden Motortyp und eine Querverweis für die entsprechende Einstellung für den Betätigungsarmdruck(e) zeigen. Die Einstellung für den Motor B5254T4 (6. und 7. Position der FIN ist „5“ und „2“) beträgt 4,4 PSI.
Korrektur: Der Verweis auf den „Motortyp“ ist eine .pdf-Datei auf der IPD-Website. Die Querverweise für den Druck befinden sich am Ende des Videos.
 
1 - 20 of 44 Posts