Re: (Bender)
Zitat, ursprünglich gepostet von Dextrobrick » |
Es befindet sich direkt unter dem Endtank auf der Fahrerseite des Kühlers. Es sollte ein kleines Zugangsloch darunter in der Bauchwanne des Kühlers geben (wenn die besagte Wanne noch eingebaut ist).
Mit einer passend großen Stecknuss, die vertikal in das besagte Zugangsloch eingeführt wird, den besagten Stecker gerade so weit lösen, dass das alte Kühlmittel austritt. Bemühen Sie sich nicht, den besagten Stecker vollständig zu entfernen, da dies nicht erforderlich ist.
Wenn das Ablassen abgeschlossen ist, ziehen Sie den besagten Stecker fest an – ziehen Sie ihn nicht zu fest an, sonst müssen Sie einen neuen Kühler besorgen. |
Danke, Sir! Das scheint das zu sein, was ich gefunden habe, was die älteren Autos betrifft, und ich nehme an, dass es auch für diese neueren gilt.
Zitat, ursprünglich gepostet von Dextrobrick » |
Beim Nachfüllen des Systems über den Kühlmittel-Ausgleichsbehälter kann eingeschlossene Luft im Kühlsystem durch Zusammendrücken des oberen Kühlerschlauchs bei offenem Kühlmittel-Ausgleichsbehälter entlüftet werden. Achten Sie darauf, dass Sie nicht von einem Kühlmittelspritzer aus dem besagten Behälter bespritzt werden. Bringen Sie dann die Kappe des Ausgleichsbehälters wieder sicher an und prüfen Sie auf Kühlmittellecks unter und um den Motor.
Beachten Sie, dass der Kühlmittelstand leicht sinken kann, wenn der Motor die normale Betriebstemperatur erreicht und das Thermostat vollständig öffnet, wenn das Auto nach dem Kühlmittelwechsel zum ersten Mal gefahren wird. Um dies zu beheben, füllen Sie den Kühlmittelstand entsprechend der in den Kühlmittel-Ausgleichsbehälter eingegossenen Füllstandsanzeige nach, wobei der Motor ausgeschaltet ist, nachdem der Motor Zeit hatte, sich vollständig abzukühlen. Wie immer gilt: Arbeiten Sie nicht am Ausgleichsbehälter, wenn sich das Kühlmittel darin unter Druck befindet und heiß dampft.
|
Wie Sie (etwas) angedeutet haben, bin ich sehr vorsichtig,
nicht das gesamte DEX-COOL zu entfernen und dann Volvos "Grün" einzufüllen. Ich denke, ich werde es einfach von jemandem mit seiner Maschine spülen lassen... (Aber wie würde seine Maschine das gesamte Kühlmittel aus dem Motorblock bekommen, wenn das Thermostat sich erwärmen muss, damit das Kühlmittel herausfließen kann...???
)
Zitat, ursprünglich gepostet von Bender » |
Ich muss es wieder finden, es ist schon lange her, dass ich diese Recherche durchgeführt habe. |
Ich finde jetzt Dinge, die besagen, dass das Hinzufügen von etwas "Grün" (Ethylenglykol mit Silikaten) zu DEX-COOL (Ethylenglykol mit organischen Säuren) keinen Schaden anrichtet, sondern nur die "Langzeit"-Fähigkeiten des DEX-COOL auf die "Grün"-Betriebsdauer von 30.000 Meilen/3 Jahren reduziert (anstelle von 100.000 Meilen/Lebensdauer, was
ist)
Aber ich sehe auch, dass das Mischen der beiden dazu führt, dass das DEX-COOL die Silikate aus dem "Grün" ausfällt. Da ich nur eine kleine Menge Volvo "Grün" in das DEX-COOL gegeben habe, denke ich, dass es entweder nicht ausreicht, um Ausfällungen zu verursachen, oder, wenn doch, es nicht viel sein wird, um ernsthafte Probleme zu verursachen. (Ich habe versucht, etwas mehr Volvo "Grün" mit etwas Orange zu mischen, das ich aus dem Ausgleichsbehälter geholt habe, und es hat sich nicht abgesetzt oder so...
)
Ich möchte den Kühler nicht entleeren und mit Volvo "Grün" füllen, nur um das DEX-COOL im Motor zu haben, das sich vermischt und alle Silikate aus dem Volvo-Zeug zieht, und ich möchte das DEX-COOL nicht drin lassen, da ich mir nicht sicher bin, wie die Wasserpumpe beschaffen ist. (Ich vermute, dass sie vor nicht allzu langer Zeit mit den Riemen ausgetauscht wurde, und ich erwartete gute Unterlagen von dem
Anwalt, von dem ich das Auto gekauft habe, aber sie war völlig unorganisiert [da sie
den Titel
verloren hatte und einen neuen vom Staat besorgen musste, und
eines der Schlüsselsets auf Bermuda oder so
verloren hatte] Keine Aufzeichnungen...
Zumindest weiß ich aus dem CARFAX, das ich erhalten habe, dass sie das Auto bis zu dem Unfall, der den Kühlerwechsel erforderlich machte (vor 10 bis 20.000 Meilen), zum örtlichen Händler gebracht hat, also kann ich den Händler fragen, was gemacht wurde. Aber ich weiß nicht, wo die Arbeiten am Kühler und den Riemen durchgeführt wurden, also kann ich sie nicht nach den Teilen fragen... (Mir wurde gesagt, dass neuere Wasserpumpen Metallpropeller anstelle von Kunststoff verwenden, so dass das Erosionsproblem durch DEX-COOL möglicherweise kein Problem darstellt? Aber ich möchte dieses Risiko nicht eingehen...)
Wenn ich also einen Laden dazu bringen kann, den Kühler und den Block(?) zu spülen, werde ich das dumme Ding einfach mit Volvo-Zeug füllen, und jetzt weiß ich, dass ich den Kühler jedes Jahr oder so entleeren muss (und
wie), um dem Kühlmittel einen Schub zu geben (anstatt das gesamte System alle 3 Jahre zu spülen und alles mit neuem zu befüllen).
Danke an alle für die Hilfe. Ich glaube, dieser Thread hat mir das gebracht, was ich wissen musste/wollte, und ich glaube, ich habe jetzt mehr gelernt, als ich jemals erwartet hatte, über Kühlmittel zu wissen!