SwedeSpeed - Volvo Performance Forum banner

Orangene Kühlmittel/Frostschutzmittel?

21K views 31 replies 10 participants last post by  StarmanDXE  
#1 ·
Mein Frostschutzmittel war knapp, also habe ich es einfach aufgefüllt (mit etwas Volvo-Zeug, das von meinem 850 übrig geblieben war). Ich bemerkte, dass das Volvo-Zeug ein leuchtendes Neongrün ist, aber das Zeug, das sich im Ausgleichsbehälter befand, scheint orange zu sein. (Dachte, es könnte nur die Tönung des Tanks sein, aber als ich das Volvo-Zeug einfüllte, konnte ich deutlich eine Trennung von Orange und Grün sehen.)

Wie auch immer, ich schätze, die Werkstatt, in die das Auto gebracht wurde (bevor ich es bekam), hat es für den neuen Kühler mit Nicht-Volvo-Flüssigkeit befüllt. Sollte ich mir darüber besonders Sorgen machen? Oder lohnt es sich, es abzulassen und mit Volvo-Zeug nachzufüllen? (Ich muss noch herausfinden, wie groß die Kapazität des Systems ist und wie viel Volvo-Kühlmittel noch vorhanden ist...)

Danke!
Image
 
#5 ·
AW: Oranges Kühlmittel/Frostschutzmittel? (vlvman)

Zitat, ursprünglich gepostet von vlvman »
Dexcool ist das SCHLECHTE orange Kühlmittel, SOFORT loswerden.

Richtig - es war serienmäßig in einigen GM-Modellen enthalten, es gibt keinen Grund, warum es in Ihrem Auto sein sollte. Lassen Sie Ihr System SOFORT DOPPELT SPÜLEN
 
#6 ·
Au weia!

Wenn es so wichtig ist, warum haben sie das Auto dann vor weniger als einem Jahr damit gefüllt?!
Image
Image


Junge, ich hoffe, eine Kühlerspülung ist nicht zu teuer... Und was meinen Sie: Soll ich einfach das Kühlmittel von einem Volvo-Händler kaufen und es in eine andere Werkstatt bringen, um es dort erledigen zu lassen? (Müsste ich ihnen in diesem Fall [wahrscheinlich] destilliertes Wasser mitbringen?)

Was für eine Plage...
Image


Danke Leute :-/
 
#7 ·
AW: (StarmanDXE)

Was die Verwendung angeht, weiß ich es nicht. Ich kann Ihnen sagen, dass ein Freund von mir ein Gebrauchtwagen mit Dexcool gekauft hat und Probleme hatte. Er beschloss schließlich, die Wasserpumpe zu wechseln, und stellte beim Ausbau fest, dass das Laufrad vom Dexcool völlig zerfressen war.
Es ist eine Heimwerkerarbeit, wenn Sie handwerklich begabt sind, wenn nicht, kaufen Sie Volvo-Kühlmittel und destilliertes Wasser und bringen Sie es zu einer vertrauenswürdigen Werkstatt. Sie könnten Volvo fragen, ob sie ein gutes Spülprodukt oder eine Empfehlung haben.
 
#8 ·
Nun, ich denke, es ist gelb (und die Vorratsflasche hat es nur orange aussehen lassen). Gemischt mit meinem Volvo-Neongrün ist es noch gar nicht geronnen. Ich denke, ich bin vielleicht auf der sicheren Seite, suche aber immer noch nach Informationen darüber, was "gelb" eigentlich ist (um zu entscheiden, ob ich es einfach ablassen und nachfüllen möchte).
 
#10 ·
Aus eigener Erfahrung würde ich empfehlen, das gesamte Kühlmittel in einen umweltfreundlichen Behälter abzulassen, das System zu spülen und es dann mit einer 50:50-Mischung aus gewöhnlichem Kühlmittel der Marke Prestone oder einem gleichwertigen grünen Kühlmittel und destilliertem Wasser wieder aufzufüllen. Ich habe genau das in der Vergangenheit mit diesen Volvo-Motoren gemacht – die überhaupt kein spezielles Kühlmittel benötigen – mit ausgezeichneten Ergebnissen.
 
#11 ·
Das ist lustig, das Dexcool in meinem Tahoe hat die Zylinderkopfdichtung nicht zerstört, und er hat 135.000 km auf dem Tacho! Es ist nicht das Dexcool, das die Zylinderkopfdichtungsprobleme in so vielen dieser Autos verursacht hat, sondern das eigentliche Design der Zylinderkopfdichtung (z. B. 3.1- und 3.4-V6-Motoren).
 
#12 ·
AW: (Paysts)

Zitat, ursprünglich gepostet von Paysts »
Das ist lustig, das Dexcool in meinem Tahoe hat die Zylinderkopfdichtung nicht getötet, und es hat 135.000 auf dem Tacho! Es ist nicht das Dexcool, das die Zylinderkopfdichtungsprobleme in so vielen dieser Autos verursacht hat, es war das eigentliche Design der Zylinderkopfdichtung (z. B. 3.1- und 3.4-V6-Motoren).

Ich kenne so manchen LS1-Besitzer, der dasselbe dachte und in Schwierigkeiten geriet!
Image
 
#14 ·
AW: (vlvman)

Zitat, ursprünglich gepostet von vlvman »
Glauben Sie nicht, dass Dexcool schlecht ist, googeln Sie nach "Dexcool"
Ich habe tatsächlich viel gelesen... Der Konsens scheint zu sein:

-Dexcool ist im Allgemeinen in Ordnung, wenn man es aufgefüllt hält
-Dexcool verursacht massive Korrosion, wenn man es nicht aufgefüllt hält oder wenn es eine andere Möglichkeit gibt, dass Luft eindringt (was zu Verstopfungen führt)
-Dexcool enthält mehr eines Zusatzstoffes, der Kunststoffe angreift

Ich habe mit einer "Volvo/VW/Audi"-Spezialwerkstatt in der Stadt gesprochen, und der Mann dort behauptet, der einzige zertifizierte Mechaniker für Kühlsysteme in der Stadt zu sein. Er versuchte mir zu sagen, dass das Mischen von etwas Ethylenglykol in ein System voller Dexcool (wie ich es getan habe) dazu führen würde, dass die beiden ein Gel bilden. Ich habe nichts in dieser Angelegenheit gesehen...
Image
Er sagt, dass sie alles auseinandernehmen und jedes letzte bisschen Kühlmittel/Schmutz aus allem herauswaschen müssen und dass es etwa 2 Stunden Arbeit kosten würde... Ich denke, er versucht nur, mich abzuzocken
Image


Weiß zufällig jemand etwas anderes über das Thema Dexcool/Ethylenglykol-Mischung und das Gelieren?

Bearbeiten: Und weiß jemand, wo genau sich die Ablassschraube für den Kühler befindet?

Geändert von StarmanDXE um 15:50 Uhr am 16.02.2009
 
#15 ·
AW: (StarmanDXE)

Zitat, ursprünglich gepostet von StarmanDXE »

Ich habe tatsächlich sehr viel gelesen... Der Konsens scheint zu sein:

-Dexcool ist im Allgemeinen in Ordnung, wenn man es aufgefüllt hält
-Dexcool verursacht massive Korrosion, wenn man es nicht aufgefüllt hält oder wenn es eine andere Möglichkeit gibt, dass Luft eindringt (was zu Verstopfungen führt)
-Dexcool enthält mehr eines Zusatzstoffes, von dem vermutet wird, dass er Kunststoffe angreift

Ich habe mit einer "Volvo/VW/Audi"-Spezialwerkstatt in der Stadt gesprochen, und der Mann dort behauptet, der einzige zertifizierte Mechaniker für Kühlsysteme in der Stadt zu sein. Er versuchte mir zu sagen, dass das Mischen von etwas Ethylenglykol in ein System voller Dexcool (wie ich es ziemlich sicher getan habe) dazu führen würde, dass die beiden ein Gel bilden. Ich habe dazu nichts gesehen...
Image
Er sagt, dass sie alles auseinandernehmen und jedes letzte bisschen Kühlmittel/Schmutz aus allem auswaschen müssen und dass es etwa 2 Stunden Arbeit dauern würde... Ich denke, er versucht nur, mich abzuzocken
Image


Weiß zufällig jemand etwas anderes über das Thema Dexcool/Ethylenglykol-Mischung und das Gelieren?

Bearbeiten: Und weiß jemand, wo genau sich die Ablassschraube für den Kühler befindet?

Nein, Gelieren ist GENAU das, was passiert und viele Systeme verstopft hat. Dexcool wurde als ein "jedes Kühlmittel hinzufügen"-System entwickelt/behauptet. War es aber nicht...

Manche Leute nennen es Gel, manche Schlamm, aber der gebräuchlichste Begriff ist Schlamm.

Image
 
#16 ·
AW: (Bender)

Zitat, ursprünglich gepostet von Bender »
Nein, das Gelieren ist GENAU das, was passiert und hat viele Systeme verunreinigt. Dexcool wurde als ein "jedes Kühlmittel hinzufügen"-System entwickelt/behauptet. War es aber nicht...

Manche Leute nennen es Gel, manche Schlamm, aber der gebräuchlichste Begriff ist Schlamm
Autsch! Das verheißt nichts Gutes für mich... Also, ich schätze, die Frage ist:

Passiert das, wenn man Dexcool zu Ethylenglykol gibt, wenn man Ethylenglykol zu Dexcool gibt, oder beides? Und eine Idee, wie lange es dauert, bis sich dieser Schlamm bildet?
Image


Geändert von StarmanDXE um 16:04 Uhr am 16.02.2009
 
#17 ·
Beides, es ist nur die Mischung aus beidem, die es verursacht.

Ich weiß nicht, wann, aber ich persönlich möchte das Schicksal nicht herausfordern!
 
#18 ·
AW: (Bender)

Woher haben Sie diese Informationen über die Schlammbildung durch die Mischung? Ich finde nur, dass Dexcool dies allein tun kann, wenn es der Luft ausgesetzt ist.

Und ich plane, das Dexcool so schnell wie möglich aus meinem Auto zu entfernen. Ich bin mir nur noch nicht sicher, ob ich versuchen soll, es selbst abzulassen und mit destilliertem Wasser zu spülen, ob ich Pepboy's 80 Dollar für die Spülmaschine zusätzlich zum Kühlmittelpreis bezahlen soll, oder ob ich es zu diesem "Experten" bringen soll, der mir sagt, dass sich die Mischung verfestigt (wie Sie sagen) und dass alles auseinandergenommen werden muss und es über 200 Dollar kosten wird...

Wenn es nicht allzu schlimm ist, es selbst abzulassen, bin ich sehr gespannt, ob Schlamm herauskommen wird. Ich glaube nicht, dass das Dexcool länger als ~8.000 km in meinem Auto war, und ich habe es erst vor 3 Tagen mit dem Ethylenglykol (etwa einem halben Liter) aufgefüllt (und bin erst etwa 30 km gefahren...)
 
#21 ·
AW: (StarmanDXE)

Zitat, ursprünglich gepostet von StarmanDXE »
Und weiß jemand, wo genau sich die Ablassschraube für den Kühler befindet?

Sie befindet sich direkt unter dem Endtank des Kühlers auf der Fahrerseite. Darunter sollte sich ein kleines Zugangsloch in der Bauchwanne des Kühlers befinden (falls die besagte Wanne noch eingebaut ist).

Mit einer passenden Nuss, die vertikal in das besagte Zugangsloch eingesetzt wird, die besagte Schraube gerade so weit lösen, dass das alte Kühlmittel austritt. Versuchen Sie nicht, die besagte Schraube vollständig zu entfernen, da dies nicht erforderlich ist.

Wenn das Ablassen abgeschlossen ist, ziehen Sie die besagte Schraube fest an - ziehen Sie sie nicht zu fest an, sonst müssen Sie einen neuen Kühler besorgen.

Beim Nachfüllen des Systems über den Kühlmittel-Ausgleichsbehälter kann eingeschlossene Luft im Kühlsystem durch Zusammendrücken des oberen Kühlerschlauchs bei geöffnetem Kühlmittel-Ausgleichsbehälter entlüftet werden. Achten Sie darauf, dass Sie nicht von einem Geysir aus Kühlmittel bespritzt werden, der aus dem besagten Behälter schießt. Bringen Sie dann den Deckel des Ausgleichsbehälters wieder sicher an und prüfen Sie, ob Kühlmittel unter und um den Motor austritt.

Beachten Sie, dass der Kühlmittelstand beim ersten Fahren des Fahrzeugs nach dem Kühlmittelwechsel leicht sinken kann, wenn der Motor die normale Betriebstemperatur erreicht und das Thermostat vollständig öffnet. Um dies zu beheben, füllen Sie den Kühlmittelstand entsprechend der in den Kühlmittel-Ausgleichsbehälter eingegossenen Füllstandsanzeige nach, wenn der Motor ausgeschaltet ist, nachdem der Motor Zeit hatte, sich vollständig abzukühlen. Gehen Sie wie immer nicht an den Ausgleichsbehälter, wenn das Kühlmittel im Inneren unter Druck steht und heiß dampft.

Image


Geändert von Dextrobrick um 17:27 Uhr am 16.02.2009
 
#23 ·
Re: (Bender)

Zitat, ursprünglich gepostet von Dextrobrick »
Es befindet sich direkt unter dem Endtank auf der Fahrerseite des Kühlers. Es sollte ein kleines Zugangsloch darunter in der Bauchwanne des Kühlers geben (wenn die besagte Wanne noch eingebaut ist).

Mit einer passend großen Stecknuss, die vertikal in das besagte Zugangsloch eingeführt wird, den besagten Stecker gerade so weit lösen, dass das alte Kühlmittel austritt. Bemühen Sie sich nicht, den besagten Stecker vollständig zu entfernen, da dies nicht erforderlich ist.

Wenn das Ablassen abgeschlossen ist, ziehen Sie den besagten Stecker fest an – ziehen Sie ihn nicht zu fest an, sonst müssen Sie einen neuen Kühler besorgen.
Danke, Sir! Das scheint das zu sein, was ich gefunden habe, was die älteren Autos betrifft, und ich nehme an, dass es auch für diese neueren gilt.

Zitat, ursprünglich gepostet von Dextrobrick »
Beim Nachfüllen des Systems über den Kühlmittel-Ausgleichsbehälter kann eingeschlossene Luft im Kühlsystem durch Zusammendrücken des oberen Kühlerschlauchs bei offenem Kühlmittel-Ausgleichsbehälter entlüftet werden. Achten Sie darauf, dass Sie nicht von einem Kühlmittelspritzer aus dem besagten Behälter bespritzt werden. Bringen Sie dann die Kappe des Ausgleichsbehälters wieder sicher an und prüfen Sie auf Kühlmittellecks unter und um den Motor.

Beachten Sie, dass der Kühlmittelstand leicht sinken kann, wenn der Motor die normale Betriebstemperatur erreicht und das Thermostat vollständig öffnet, wenn das Auto nach dem Kühlmittelwechsel zum ersten Mal gefahren wird. Um dies zu beheben, füllen Sie den Kühlmittelstand entsprechend der in den Kühlmittel-Ausgleichsbehälter eingegossenen Füllstandsanzeige nach, wobei der Motor ausgeschaltet ist, nachdem der Motor Zeit hatte, sich vollständig abzukühlen. Wie immer gilt: Arbeiten Sie nicht am Ausgleichsbehälter, wenn sich das Kühlmittel darin unter Druck befindet und heiß dampft.

Image
Wie Sie (etwas) angedeutet haben, bin ich sehr vorsichtig, nicht das gesamte DEX-COOL zu entfernen und dann Volvos "Grün" einzufüllen. Ich denke, ich werde es einfach von jemandem mit seiner Maschine spülen lassen... (Aber wie würde seine Maschine das gesamte Kühlmittel aus dem Motorblock bekommen, wenn das Thermostat sich erwärmen muss, damit das Kühlmittel herausfließen kann...???
Image
)

Zitat, ursprünglich gepostet von Bender »
Ich muss es wieder finden, es ist schon lange her, dass ich diese Recherche durchgeführt habe.
Ich finde jetzt Dinge, die besagen, dass das Hinzufügen von etwas "Grün" (Ethylenglykol mit Silikaten) zu DEX-COOL (Ethylenglykol mit organischen Säuren) keinen Schaden anrichtet, sondern nur die "Langzeit"-Fähigkeiten des DEX-COOL auf die "Grün"-Betriebsdauer von 30.000 Meilen/3 Jahren reduziert (anstelle von 100.000 Meilen/Lebensdauer, was
Image
ist)

Aber ich sehe auch, dass das Mischen der beiden dazu führt, dass das DEX-COOL die Silikate aus dem "Grün" ausfällt. Da ich nur eine kleine Menge Volvo "Grün" in das DEX-COOL gegeben habe, denke ich, dass es entweder nicht ausreicht, um Ausfällungen zu verursachen, oder, wenn doch, es nicht viel sein wird, um ernsthafte Probleme zu verursachen. (Ich habe versucht, etwas mehr Volvo "Grün" mit etwas Orange zu mischen, das ich aus dem Ausgleichsbehälter geholt habe, und es hat sich nicht abgesetzt oder so...
Image
)

Ich möchte den Kühler nicht entleeren und mit Volvo "Grün" füllen, nur um das DEX-COOL im Motor zu haben, das sich vermischt und alle Silikate aus dem Volvo-Zeug zieht, und ich möchte das DEX-COOL nicht drin lassen, da ich mir nicht sicher bin, wie die Wasserpumpe beschaffen ist. (Ich vermute, dass sie vor nicht allzu langer Zeit mit den Riemen ausgetauscht wurde, und ich erwartete gute Unterlagen von dem Anwalt, von dem ich das Auto gekauft habe, aber sie war völlig unorganisiert [da sie den Titel verloren hatte und einen neuen vom Staat besorgen musste, und eines der Schlüsselsets auf Bermuda oder so
Image
verloren hatte] Keine Aufzeichnungen...
Image
Zumindest weiß ich aus dem CARFAX, das ich erhalten habe, dass sie das Auto bis zu dem Unfall, der den Kühlerwechsel erforderlich machte (vor 10 bis 20.000 Meilen), zum örtlichen Händler gebracht hat, also kann ich den Händler fragen, was gemacht wurde. Aber ich weiß nicht, wo die Arbeiten am Kühler und den Riemen durchgeführt wurden, also kann ich sie nicht nach den Teilen fragen... (Mir wurde gesagt, dass neuere Wasserpumpen Metallpropeller anstelle von Kunststoff verwenden, so dass das Erosionsproblem durch DEX-COOL möglicherweise kein Problem darstellt? Aber ich möchte dieses Risiko nicht eingehen...)

Wenn ich also einen Laden dazu bringen kann, den Kühler und den Block(?) zu spülen, werde ich das dumme Ding einfach mit Volvo-Zeug füllen, und jetzt weiß ich, dass ich den Kühler jedes Jahr oder so entleeren muss (und wie), um dem Kühlmittel einen Schub zu geben (anstatt das gesamte System alle 3 Jahre zu spülen und alles mit neuem zu befüllen).

Danke an alle für die Hilfe. Ich glaube, dieser Thread hat mir das gebracht, was ich wissen musste/wollte, und ich glaube, ich habe jetzt mehr gelernt, als ich jemals erwartet hatte, über Kühlmittel zu wissen!
Image
Image
 
#25 ·
AW: Orange Kühlmittel/Frostschutzmittel? (StarmanDXE)

Zitat, ursprünglich gepostet von StarmanDXE »
Das Zeug, das sich im Ausgleichsbehälter befand, scheint orange zu sein. (Ich dachte, es könnte nur die Tönung des Tanks sein, aber als ich das Volvo-Zeug einfüllte, konnte ich deutlich eine Trennung von Orange und Grün sehen.)

Nur neugierig .... woher wissen Sie, dass es nicht das gelbe Volvo Kühlmittel VCS war?

http://www.volvo.com/NR/rdonly...L.pdf
 
#26 ·
AW: Orange Kühlmittel/Frostschutzmittel? (SML)

Zitat, ursprünglich gepostet von SML »
Interessante Geschichte.

Wie lautete die endgültige Entscheidung & Kosten & Ergebnis?

Ich hoffe, Sie haben es selbst gemacht - da es so einfach ist.
Ich habe es nicht selbst gemacht
Image
Es war zu kalt und ich hatte keinen guten, flachen (warmen) Platz zum Arbeiten (und ich war mir auch nicht sicher, ob ich das ganze alte Zeug aus dem Motorblock bekommen würde). Aber von jetzt an werde ich wahrscheinlich jährlich den Kühler ablassen und etwa die Hälfte des Kühlmittels herausnehmen und diese Menge ersetzen (zumindest). Das sollte für mich ziemlich einfach und machbar sein
Image


Es hat mich tatsächlich nur etwa 50 Dollar an Arbeitskosten gekostet. Ich hatte eine angebrochene Flasche Volvo-Kühlmittel und eine weitere volle für etwa 30 Dollar gekauft, aber der Ort, an dem ich mein Auto abgegeben habe, hatte zufällig eine weitere angebrochene Flasche Volvo-Zeug übrig, die sie mir im Grunde geschenkt haben ::shrug:: http://********************/smile/emthup.gif

Zitat, ursprünglich gepostet von SML »
Nur neugierig .... woher wissen Sie, dass es nicht das gelbe Volvo Coolant VCS war?

http://www.volvo.com/NR/rdonly...L.pdf
Es war definitiv orange. Ich habe eine anständige Menge herausgezogen, und zuerst sah es gelb aus, aber als ich mehr herausnahm, wurde es offensichtlich, dass es sicherlich orange war.

Obwohl meine Recherchen ergaben, dass DEX-COOL in Ordnung sein sollte, scheint es etwas temperamentvoller zu sein als Volvo-Kühlmittel (und hat auch die Möglichkeit, Kunststoff-Wasserpumpenlaufräder zu zerstören), also dachte ich, es sei das Geld wert, das Zeug herauszunehmen und Volvo-Zeug hineinzutun (wenn auch nur hauptsächlich für die Beruhigung
Image
)