SwedeSpeed - Volvo Performance Forum banner

ES Fensterkurbelentfernung

1 reading
8.1K views 13 replies 8 participants last post by  pzvt  
#1 · (Edited)
Ich dachte, ich sollte diese kleine Übung posten, falls andere von diesem Stück schwedischer Genialität verblüfft sind. Soweit ich feststellen konnte, ist dies auf die ES-Fensterkurbel-Baugruppe und möglicherweise spätere Coupé-Modelle beschränkt.

Ich musste meine Türverkleidung zur Karosseriereparatur entfernen (siehe Resto-Mod-Beitrag). Ich wusste, dass es einen "Omega"-Clip gab, der den Kurbelgriff festhielt, aber ich konnte ihn nicht sehen. Ich stieß zufällig auf Kommentare in einem anderen Forum über ein Spezialwerkzeug, das benötigt wurde, um den Clip von hinter einer Metall-"Tasse" herauszufischen.

Auf dem Bild sehen Sie den Kunststoffzierring und die Metalltasse. Der Clip befand sich zwischen diesen beiden. Um die Welle befindet sich ein Schaumstoffring, der auf diese Tasse drückt und sie in den Kunststoffzierring drückt und den Clip im Wesentlichen dahinter verriegelt.

Ich habe zwei Werkzeuge zum Entfernen erstellt, sobald ich das System verstanden hatte. Das flache Stück 18ga-Metall hat einen versetzten Haken, um hinter der Lippe der Tasse zu hebeln und es zurück in den Schaumstoffring zu ziehen. Der dünne 26ga-Metallstreifen mit einem Haken wurde verwendet, um den Clip gleichzeitig zu erfassen und ihn herauszuziehen.

Jetzt weiß ich, warum der Kunststoffzierring auf der anderen Seite fehlt. Jemand hat auf den Clip zugegriffen, indem er das Zierteil zerbrochen hat. Hat jemand einen Ersatz-Kunststoffzierring?

John
 
#2 ·
Wenn die obige Beschreibung und Werkzeugauswahl verwirrend ist, hier sind die Teile von der Rückseite betrachtet. Denken Sie daran, dass sich eine Türverkleidung zwischen dem Kunststoffzierring und der Metalltasse befindet! Das ist der Grund für den Versatz im breiten Blechwerkzeug. Außerdem gibt es einen Schaumstoffring, der an der inneren Stahlfläche der Tür befestigt ist und die Metalltasse herausdrückt. Ich hoffe, das hilft.
 
#3 ·
Ein Typ, für den ich früher gearbeitet habe, nannte diese "Jesus Clips", weil sein Name oft erwähnt wurde, wenn man daran arbeitete. :rolleyes:

Um die Griffe zu entfernen, soll man die Türverkleidung und den Zierring nach innen drücken, um die Klammer freizulegen (dahinter sollte sich eine konische Feder befinden), und dann ein Werkzeug verwenden, das dem von Ihnen hergestellten sehr ähnlich ist, um die Klammer aus dem Schlitz zu ziehen. Der Griff löst sich, sobald man das tut.

Um sie wieder anzubringen, stecken Sie einfach die Klammer in den Schlitz, setzen Sie den Griff in dem gewünschten Winkel auf den Stift und geben Sie ihm einen Stoß mit der lockeren Faust.

Wie bei den meisten Karosseriearbeiten ist es wirklich nicht allzu schwer, mit diesen umzugehen, wenn man den Dreh raus hat.
 
#4 ·
So haben es die anderen Foren erwähnt, und es muss bei den meisten 1800er Modellen üblich sein. Bis jemand erwähnte, dass man hinter die Verkleidung greifen muss, um Schaumstoffstücke herauszuziehen, um genug Platz zu haben, um den Clip zu erreichen. Dann, als sie es taten, erkannten sie, dass der Clip ZWISCHEN dem Kunststoffring und der Stahlschale gefangen war. Man kann sehen, dass der Kunststoffzierring nicht am Clip vorbeigedrückt werden kann, daher muss die Metallschale zurück in Richtung der Schaumstoff-"Feder" von der Rückseite der Verkleidung gedrückt werden. Hier kam das flache Werkzeug zum Einsatz. Es greift den Rand der Schale und ermöglicht genügend Hebelwirkung, um den Clip freizulegen.
 
#14 ·
So machen es die anderen Foren, und es muss bei den meisten 1800er Modellen üblich sein. Bis jemand erwähnte, dass man hinter die Verkleidung greifen muss, um Schaumstoffstücke herauszuziehen, um genug Platz zu haben, um den Clip zu erreichen. Dann, als sie es taten, erkannten sie, dass der Clip ZWISCHEN dem Kunststoffring und der Stahlschale gefangen war. Man kann sehen, dass der Kunststoffzierring nicht am Clip vorbeidrücken kann, daher die Notwendigkeit, die Metallschale zurück in Richtung der Schaumstoff-"Feder" weg von der Rückseite der Verkleidung zu drücken. Da kam dieses flache Werkzeug zum Einsatz. Es greift den Rand der Schale und ermöglicht genügend Hebelwirkung, um den Clip freizulegen.



Fantastisch - Das funktioniert perfekt. Danke!!!
 
#6 ·
Danke Phil - Ich denke, ich kann deine Beschreibung visualisieren. Es geht nur darum, das offene Ende des Clips zu entdecken und ihn darüber zu schieben.

Allerdings ist dieser verdammte Schaumstoff "Feder" im Laufe der Jahre ausgehärtet und erlaubt nicht viel Bewegung nach innen. Sobald ich den Tassenrand freigelegt hatte, musste ich mit Schraubenziehern hebeln, um den Clip zu erreichen.

Ich hätte die Anfrage posten sollen, aber es ist seltsam, dass es online so wenig Anweisungen gab.
 
#7 ·
Ich belebe diesen Thread mit einer völlig lahmen Frage wieder, aber gleichzeitig motiviert durch die neu gewonnene 'Freizeit' zu Hause, einige längst überfällige ES-Projekte in Angriff zu nehmen. Aprils Projekte umfassen den Austausch der Innenverkleidungen/Türverkleidungen und eines defekten Türgriffs sowie einiger anderer Dinge. Obwohl ich mir über den angegebenen Vorgang zum Entfernen der Türgriffe, Fensterkurbeln, Türgriffe, Verkleidungen UND Armlehnen im Klaren bin, frage ich mich, was mich beim Entfernen der schwarzen Stopfen erwartet, um an die Schrauben zu gelangen, mit denen die Armlehne an der Tür befestigt ist. Kurz gesagt, ich bin paranoid, die 48 Jahre alten Kunststoffarmlehnen zu knacken und/oder die Stopfen in irgendeiner Weise zu beschädigen, also lautet meine Frage: Wie entfernt man sie am besten?? Ich stelle fest, dass sie ein Loch in der Mitte haben - ist es am besten, sie mit einem Pick aus der Mitte herauszudrücken oder einen kleinen Schraubendreher von der Seite zu verwenden?? Benötigen sie viel Kraft, um sie zu entfernen? Nochmals, ich akzeptiere die Lahmheit der Frage, bin mir aber auch bewusst, dass sie keine neuen mehr herstellen, also wenn ich diese vermassle..... Alle/alle Erkenntnisse sind willkommen. Bleibt alle gesund!
 
#8 ·
Bei meinem 140er haben die Stopfen in den Armlehnen einen Durchmesser von etwa 12-15 mm mit einem Loch in der Mitte. Reden wir von der gleichen Sache? Wenn ja, geringes Schadensrisiko. Sie sind eher aus Vinyl als aus hartem Kunststoff und wurden bis vor ein paar Jahren schon mehrmals ohne Beschädigung herausgenommen. Ich habe ein Werkzeug wie einen Dichtungs-Pick (90 Grad Biegung am Ende) verwendet, das ich in das Loch gesteckt und mit ein wenig Wackeln herausgezogen habe. Der kleine Schraubendreher von der Seite zusätzlich zum Pick kann helfen, wenn sie klebrig sind; aber Sie riskieren, das Vinyl an den Rändern zu beschädigen, also tun Sie es als letzten Ausweg. Wenn ein Vorbesitzer vor über 30 Jahren wiederholt Armour All aufgesprüht hat, um das Vinyl glänzend zu machen, kann sich ein Aufbau bilden, der dazu neigt, Dinge an Ort und Stelle zu verkleben. In diesem Fall kann das Führen des Schafts eines winzigen Schraubendrehers um den Umfang des Stopfens helfen, den Stopfen zu lösen. Etwas Silikon-Schmiermittel, das um den Umfang des Stopfens gesprüht wird, hilft, die Entfernung und das Wiedereinsetzen reibungslos zu gestalten.

Obwohl meine Stopfen ohne Materialschäden herauskamen, haben die schwarzen Kunststoffclips, die die Türverkleidung an der inneren Türhaut halten, nicht so gut abgeschnitten. Wenn sie das gleiche Teil wie beim 140er sind, sollten Sie Ersatzteile zur Hand haben. Tatsächlich würde ich, wenn sie wie die des 140er sind, einen kompletten Satz für jede Tür zur Hand haben. Sie sind einzeln erhältlich; aber sie sind albern teuer für das, was sie sind. Wenn Sie die Teilenummer erhalten und online suchen, können Sie Aftermarket-Äquivalente in Großpackungen von 40 oder 50 Stück erhalten. Immer noch teuer; aber nicht so schlimm. Gut, viel zu haben, denn ich habe einige der neuen bei der Wiedereinbau beschädigt, wenn Sie den Clip nicht genau mit dem Loch in der Türhaut ausrichten, wenn Sie die Türverkleidung mit einem Gummihammer wieder an ihren Platz schlagen. Sie sind kein besonders robustes Design.
 
#9 ·
Bei meinem 140er haben die Stopfen in den Armlehnen einen Durchmesser von etwa 12-15 mm mit einem Loch in der Mitte. Reden wir vom selben Ding? Wenn ja, geringes Schadensrisiko. Sie sind eher aus Vinyl als aus hartem Kunststoff und waren bis vor ein paar Jahren schon mehrmals ohne Beschädigung herausgesprungen. Ich benutzte ein Werkzeug wie einen Dichtungs-Pick (90-Grad-Biegung am Ende), das ich in das Loch steckte und mit ein wenig Wackeln herauszog. Der kleine Schraubendreher von der Seite zusätzlich zum Pick kann helfen, wenn sie klebrig sind; aber Sie riskieren, das Vinyl an den Rändern zu beschädigen, also tun Sie es als letzten Ausweg. Wenn ein Vorbesitzer vor über 30 Jahren wiederholt Armour All aufgesprüht hat, um das Vinyl glänzend zu machen, kann es zu einem Aufbau kommen, der dazu neigt, Dinge an Ort und Stelle zu verkleben. In diesem Fall kann das Führen des Schafts eines winzigen Schraubendrehers um den Umfang des Stopfens helfen, den Stopfen zu lösen. Etwas Silikon-Schmiermittel, das um den Umfang des Stopfens gesprüht wird, hilft, die Dinge beim Entfernen und Wiedereinsetzen reibungslos zu gestalten.

Obwohl meine Stopfen ohne Materialschäden herauskamen, erging es den schwarzen Kunststoffclips, die die Türverkleidung an der inneren Türhaut halten, nicht so gut. Wenn sie das gleiche Teil wie beim 140er sind, sollten Sie Ersatzteile zur Hand haben. Tatsächlich würde ich, wenn sie wie die des 140er sind, einen kompletten Satz für jede Tür zur Hand haben. Sie sind einzeln erhältlich; aber sie sind albern teuer für das, was sie sind. Wenn Sie die Teilenummer erhalten und online suchen, können Sie Aftermarket-Äquivalente in Großpackungen von 40 oder 50 erhalten. Immer noch teuer; aber nicht so schlimm. Gut, viel zu haben, denn ich habe beim Wiedereinbau einige der neuen zerbrochen, wenn man den Clip nicht genau mit dem Loch in der Türhaut ausrichtet, wenn man die Türverkleidung mit einem Gummihammer wieder an ihren Platz schlägt. Sie sind kein besonders robustes Design.
Danke 142 - siehe angehängtes Bild. Sie haben ein Mittelloch und ich habe einen 90-Grad-Pick. Ich werde die Umgebung mit etwas Wärme erwärmen, um die Dinge etwas geschmeidiger zu machen, und dann vorsichtig arbeiten. Danke für den Tipp zu den Türverkleidungsclips - Vintage Auto hat eine Packung mit 50 Stück für etwa 35 $, also werde ich diesen Weg gehen. Normalerweise bestelle ich meine Sachen aus den USA/Europa und hole sie in Washington ab, aber mit dem Reiseverbot bin ich auf lokale Lieferanten beschränkt, da Oldtimer-Volvo-Teile anscheinend nicht als wesentlich gelten - WTH?? Ich werde entsprechend aktualisieren und ein paar Fotos machen, falls jemand anderes Einblicke benötigt.
 

Attachments

#10 ·
Dieser Stecker scheint mit dem Stecker an meinem 140er identisch zu sein. Als Einwohner von Coquitlam wissen Sie wirklich nicht, was eine ungeheizte Garage bedeutet :); aber das Aufwärmen des Steckers und der Armlehne, um das Material flexibler zu machen, ist eine gute Idee. Ich warte im Allgemeinen, bis die Außentemperaturen über 10 °C liegen, bevor ich Innenarbeiten an Kunststoffteilen durchführe. Wenn Sie 50 der Clips für 35 Cdn abholen, werden Sie preislich wahrscheinlich nicht viel besser abschneiden.
 
#11 ·
Um nachzufassen und als Referenz habe ich den Bereich um die Stecker erwärmt und einen 90-Grad-Haken verwendet, um die Stecker vorsichtig herauszuarbeiten. Anhand des beigefügten Fotos können Sie sehen, dass sie etwa 1/2 Zoll tief sind und gut im eigentlichen Armlehnenkörper verankert sind, aber sie lassen sich sauber herausnehmen. Um den Aufgabenstapel zu erweitern, fehlen meinem Türgriff auf der Fahrerseite alle drei 'Zähne', was bedeutet, dass ich diesen Artikel zu meiner Einkaufsliste hinzufügen werde. Alles gut!
 

Attachments

#12 ·
Ich habe also all eure Tipps befolgt. Danke übrigens. Es ging immer noch nicht ab. Ich nahm ein Bic-Feuerzeug und erhitzte die Fensterkurbel so gleichmäßig wie möglich. Zum Glück hat Volvo ein ziemlich gutes Auto gebaut und die Kurbel ist aus echtem Metall. Es ging sehr leicht ab, nachdem es erhitzt worden war. Es war effektiv mit dem Pfosten korrodiert. Wir hatten sogar einen Gleithammer, der vorsichtig daran zog, bevor ich meinen Hitzetrick anwandte. Ich glaube, ich werde es wieder anbringen und ein bisschen Kleber auftragen und auf den Omega-Clip verzichten. Entschuldigung Leute, aber dieser Clip hat mich innerlich wütend gemacht.
 
#13 ·
@4runner Bitte tun Sie dem nächsten Besitzer Ihres Fahrzeugs einen Gefallen und setzen Sie die Fensterkurbel mit dem Omega-Clip wieder an, wie von Phil Singher in seinem früheren Beitrag gezeigt. Sie haben noch keinen Jesus-Clip gesehen, bis Sie versucht haben, das entsprechende Teil von einem P1800/1800S zu entfernen. Der Omega-Clip des E/ES springt Ihnen in die Hand, wenn Sie Phils Rat befolgen, und es gibt absolut keine Notwendigkeit, die Technik von Volvo zu verbessern. Beste Grüße, Duncan. [ES-Besitzer seit 1972, mit ein paar Jahren Pause, jetzt wieder dabei mit ChNo 828, arbeite gerade die „technischen Verbesserungen“ der Vorbesitzer durch...]