SwedeSpeed - Volvo Performance Forum banner

XC90 Akebono Bremsbeläge Bewertung

35K views 69 replies 27 participants last post by  johnsnowkornar  
#1 ·
Nun, meine Frau und ich nutzen den XC90 oft für lange Reisen. Die OEM-Beläge hielten lange genug, aber ich fragte mich, ob andere Marken wie Akebono-Keramikbeläge einen Unterschied in Bezug auf Leistung und Zeit bei meinem XC machen würden.

Ich habe viele Recherchen zu den Akebono-Teilenummern EUR979 für 316-mm-Rotoren und EUR1003 für 336-mm-Rotoren angestellt. Ich rief Akebono an und sie sagten mir, dass EUR1003 nicht für die 316-mm-Rotoren verwendet werden kann, oder zumindest sei das die Information, die sie von anderen Leuten erhalten haben.

In meiner örtlichen Bremsenwerkstatt hatten sie die EUR975 nicht vorrätig, also versuchte ich herauszufinden, was der Hauptunterschied zwischen den EUR1003 und meinen XC90 2.5T-Belägen ist, die die kleinen Rotoren (316 mm) haben. Mein Volvo-Techniker und ich verglichen beide und es gab überhaupt keinen Unterschied, gleiche Beläge, Größe, Design usw. Also installierte ich sie, um herauszufinden, was der Unterschied in Bezug auf Gefühl und Bremskraft mit den Keramikbelägen ist.

Nun, ich mag es wirklich, wie schnell der XC aus hohen Geschwindigkeiten anhält, außerdem gibt es keinen STAUB mehr auf meinen Rädern, was ein wirklich guter Punkt ist. Nach etwa 5.000 Meilen sehen die Rotoren wie neu aus, der Bremsweg und der Komfort sind erstaunlich. Für XC90-Besitzer ist Akebono also eine großartige Option für Bremsbeläge.
 
#2 ·
Interessante Info, vielen Dank für das Update. Ich wäre auf der Hut vor höherem Rotorverschleiß, da Keramik bekanntermaßen sehr hart ist und viel Bremsreibung erzeugen könnte, aber auch die Rotoren wie verrückt abnutzen könnte.

Ich mag den Gedanken an weniger Bremsstaub, da das Reinigen der Räder an den XC-Autos eine endlose Aufgabe ist.

Grüße,
P
 
#5 ·
Interessante Informationen, vielen Dank für das Update. Ich wäre auf der Hut vor höherem Rotorverschleiß, da Keramik dafür bekannt ist, sehr hart zu sein und viel Stoppreibung erzeugen könnte, aber auch Rotoren frisst, als gäbe es kein Morgen.Ich mag den Gedanken an weniger Bremsstaub, da das Reinigen der Räder an den XC-Autos eine endlose Aufgabe ist.Grüße,P
Kannst du einen Link zu einer Studie posten, die besagt, dass Keramikbeläge Rotoren fressen, als gäbe es kein Morgen:confused:Ich benutze seit Jahren Keramikbeläge und hatte noch nie Probleme mit zerstörten Rotoren.Wir wohnen auf einem Hügel, meine Frau bremst gerne bis zum Ende in unseren XC90 und Jeep Grand Cherokee, beide neu gekauft.Die originalen Jeep-Beläge hielten 25.000 Meilen. Ersetzt durch Keramik, bekommen wir mit Keramik etwa 70.000 Meilen auf den vorderen Belägen, 90.000 Meilen auf den hinteren Belägen. Rate mal? Habe immer noch Originalrotoren in gutem Zustand mit 165.000 Meilen:thumbup:Unser 04 XC90 T6 ersetzte die originalen Volvo-Beläge bei 20.000 Meilen durch Keramik. Der XC90 hat jetzt 117.000 Meilen, ersetzte vor ein paar tausend Meilen die vorderen und hinteren Beläge. Sehr geringer Verschleiß an den Originalrotoren bei 113.000 Meilen :thumbup:
 
#3 ·
Herr P, das ist der interessante Punkt, nach 5000 Meilen oder mehr sehe ich keinen Verschleiß an den Rotoren, es sieht wirklich gut aus.
 
#4 ·
Sie sind seit etwa einem Jahr an der Front und seit Sommer hinten. kein Staub, für den Straßenverkehr sind sie mehr als ausreichend, kein Ausbleichen auf der Straße und Ausflüge durch die Berge, wenn sie so gefahren werden, wie sie gefahren werden sollen (ein hoher Kombi(

ich würde sie wahrscheinlich nicht auf meinen BMW montieren, es sei denn, ich lese einige Bewertungen von Leuten, die das Auto hart fahren, und mit einem direkten Vergleich von beispielsweise Cool Carbons, aber für den Volvo sind sie ausgezeichnet. Ich empfehle die Akebonos für den XC wärmstens.
 
#8 ·
Es war interessant, dass mein Händler vor Ort langlebige Volvo-Beläge hat, die sich auch von den normalen zu unterscheiden scheinen, aber ich bin zu Akebono gegangen, um etwas anderes zu testen. Für den Preis und die Qualität ist das genau das Richtige für mich. Werde die hinteren in Kürze ersetzen.
 
#9 ·
Ich hatte diese Dinger irgendwann auf meiner Odyssee. Aber nach etwa 8 Monaten bekam ich eine schreckliche Vibration beim Bremsen. Ich habe es eine Weile ertragen und dachte, ich hätte die Bremsscheiben verzogen, aber schließlich beschloss ich, zu einem semi-metallischen Belag zurückzukehren. Ungefähr 2 Wochen später, keine Vibration - alles war gut. Es scheint, dass die Akebono-Beläge Belagrückstände auf der Bremsscheibe ablagerten und diese zum Pulsieren brachten. Sobald es von den neuen Belägen abgenutzt war, gab es keine Probleme. Ich wollte die Beläge wirklich mögen und es hat auch ganz gut geklappt, bis sie anfingen zu pulsieren.
 
#10 ·
Beim Fahren in der Stadt haben unsere XC90 die originalen vorderen Bremsbeläge in etwa 15.000 Meilen verbraucht (sowie den ersten Satz Reifen). Ersetzte die Bremsen durch die Akebono-Keramik und bin sehr zufrieden. Erstens, keine schwarzen Vorderräder mehr - nur noch ein sehr leichter grauer Staub. Zweitens, sie sind immer noch stark (originale gedrehte Rotoren inklusive) mit dem gleichen Stadtfahr-Mix, jetzt mit 64.000 auf dem Kilometerzähler. Sie beißen vielleicht anfangs nicht ganz so stark wie die Originale, aber ich kann nicht wirklich vergleichen (und ich mag das aus dem, was andere in der Vergangenheit geschrieben haben, hineinlesen). Die hinteren Originalbremsen hielten bis 60.000, und ich ersetzte sie beim Volvo-Händler durch Originale, obwohl sie immer noch dunklen Bremsstaub erzeugen. Keine Probleme mit Vibrationen beim Bremsen.
 
#11 ·
Die Vibration kann durch einen schlechten Einbremsvorgang verursacht werden
 
#12 ·
08 XC90 V8 neu gekauft. ~70 % Autobahn, 40 % Stadt. 52.000 Meilen und OEM-Beläge, vorne bei 40 %, hinten 70 %. Auch OEM-Reifen, aber sie werden diese Woche ersetzt.

Es gibt erhebliche Rillen auf den vorderen Rotoren. Erwarten Sie, sie beim Belagwechsel zu ersetzen. Keine Rillen auf den hinteren Rotoren. Die Bremsfähigkeit scheint sich mit zunehmendem Belagverschleiß verschlechtert zu haben. Da weniger Wärme abgeleitet wird, weil weniger Bremsmasse vorhanden ist, um diese Wärme zu halten, denke ich, dass die Wärme die Ursache sein könnte, aber das ist rein gefühlt.

Vor einigen Fahrzeugen besaß ich einen '84 Audi 4000 Quattro. Die OEM-Beläge wurden bei 19.000 km durch Keramikbeläge rundum ersetzt, da es zu Staubbildung kam. Das Auto wurde bei 142.000 Meilen verkauft und diese Keramikbeläge hatten immer noch eine beträchtliche Restlebensdauer. Alle vier Rotoren wiesen einen starken Verschleiß auf und müssten beim Austausch der Beläge eindeutig ersetzt werden. Kein Verziehen jedoch.

Wenn die OEM-Beläge ersetzt werden, werden sie durch Keramikbeläge ersetzt. Sind Akebono-Beläge die Beläge der Wahl für den XC90?

Ich habe das Problem mit der Rotorgröße nicht recherchiert, aber welche XC90s haben welche Rotorgröße?
 
#13 ·
Ich habe das Problem mit der Rotorgröße nicht recherchiert, aber welche XC90s haben welche Rotorgröße?
Ich habe zuvor eine ähnliche Frage gestellt und keine eindeutige Antwort erhalten. Der einzige Weg, es mit Sicherheit zu wissen, ist, dem Händler Ihre Fahrgestellnummer zu geben oder sie zu messen. Mein 06 V8 hat die 365er-Rotoren, ich würde mir vorstellen, dass die V8 alle 365-mm-Rotoren bekommen haben, die T6s sind wahrscheinlich im selben Boot. Die 2.5er und 3.2er sind wahrscheinlich gemischt, je nach Allradantrieb und Reifengrößenoptionen am Fahrzeug. Einige haben behauptet, dass es keinen Unterschied bei den Belägen oder den Bremssätteln zwischen den beiden Rotorgrößen gibt. Angeblich sind nur die Rotoren und die Halterungen der Bremssättel unterschiedlich.
 
#14 ·
365-mm-Rotoren? Oder meinen Sie 336 mm?
 
#16 ·
Nun, nachdem ich ein wenig recherchiert habe, sehe ich Behauptungen, dass Keramikbeläge tatsächlich schonender für die Rotoren sind. Mit diesen Informationen und den Empfehlungen hier bewaffnet, werde ich wohl bald welche ausprobieren.
 
#17 ·
Ich erreiche fast 10.000 auf diesen Bremsbelägen und kann nicht glauben, dass die Bremsscheiben immer noch wie neu aussehen. Ich werde sie mir auf jeden Fall bald für hinten holen.
 
#19 ·
Ich habe vor kurzem die OE-Beläge und -Scheiben gegen Zimmerman-Scheiben und Akebono-Beläge ausgetauscht, vor etwa 1.100 Meilen. Abgesehen vom fehlenden übermäßigen Staub auf den Rädern stelle ich nur fest, dass ich gut bremse, ohne sichtbaren Verschleiß an den Scheiben. Die Zeit wird zeigen, ob sich das ändert.
 
#20 ·
Klingt gut, ich schätze, diesmal funktioniert der Aftermarket besser als der OEM. Bevor ich meinen XC90 hatte, besaß ich einen RAV4 2007 und probierte verschiedene Aftermarket-Beläge aus, und nichts war besser als OEM, deshalb war ich nicht selbstbewusst genug, etwas anderes als Volvo-Teile auszuprobieren, aber ich schätze, in diesem Fall ist Akebono die perfekte Wahl.
 
#21 ·
Obwohl ich kürzlich einen neuen Satz Nokians auf meinem V8 Sport installiert habe, teilte mir die Reifenfirma mit, dass meine vorderen Bremsen dringend ersetzt werden müssen (~87.000 km). Die Bremsscheiben waren wie eine alte LP-Schallplatte gerillt und die Beläge waren definitiv abgenutzt. Der Reifenhändler hatte Akebono-Beläge im Angebot und vorrätig. Ich war zurückhaltend, aber ich vertraue dieser Werkstatt, da sie nur hochwertige Produkte führt, und sie empfahlen diese Beläge sehr, also sagte ich Ja zu den Belägen und neuen vorderen Bremsscheiben. Zu früh, um das zu beurteilen, aber bisher alles gut. Meine Hauptsorge ist, dass ich im Sommer ein 22-Fuß-Boot schleppe und die gesamte Bremskraft benötige, die ich bekommen kann. Ich hoffe, dass die Akebono-Beläge genauso gut greifen wie die OEM (was großartige Arbeit geleistet hat, obwohl meine Räder immer schmutzig waren).
 
#22 ·
XC90 Bremsbeläge

Ich habe meinen 2. XC90. Ich hatte einen 07er, der 37.000 Meilen hatte, als ich ihn in Zahlung gab, und er hatte immer noch die originalen Bremsbeläge und -scheiben. Mein aktueller XC 90 hat 56.000 Meilen und ich habe immer noch die originalen Werksbeläge und -scheiben. Ich muss wie ein alter Mann fahren, aber der Bremsenverschleiß war noch nie ein Problem.
 
#23 ·
Meine Erfahrung ist, dass die OEM-Beläge und -Rotoren bei Notbremsungen schneller "zupacken". Ich habe einmal Aftermarket-Teile (die besten auf dem Markt) auf meinen S60 montiert und es auf die harte Tour gelernt. Nach meiner Erfahrung scheinen Aftermarket-Teile kalt zu werden und erfordern mehr Anstrengung - was eine Katastrophe bedeuten kann.
 
#24 ·
Es hängt von der Marke ab, aus meiner Sicht ist die HPS in meinen Brembo-R-Bremsen viel besser als die OEM, und ich habe Akebono bei harten Stopps getestet und hatte bis zu diesem Zeitpunkt keine Probleme.
 
#25 ·
Ich bin nur neugierig, wie kalt es in deiner Nähe wird? Meine schlechte Erfahrung, obwohl nicht üblich, hat mich sehr beeindruckt (entschuldigen Sie das Wortspiel). Es war ein 5*-Wintermorgen im Nordosten. Ich fuhr ein paar Minuten, ohne die Bremsen zu benutzen. Hier in der Gegend üblich, da ich auf dem Land wohne.

Als ich die Bremsen zum ersten Mal benutzte, war es ein unerwarteter, schneller Stopp, nicht wirklich eine Notbremsung... Die Bremsen griffen nicht - rutschten nur für einen Sekundenbruchteil, was dazu führte, dass ich auf das Auto vor mir auffuhr. Ich bemerkte dieses gleiche Problem auch beim Fahren auf der Autobahn bei langen, sehr kalten Fahrten. Bei diesem Set begann ich tatsächlich, die Bremsen regelmäßig zu betätigen, nur um sie ein wenig warm zu halten... Ich weiß, das ist total anekdotisch, aber meine Erfahrung ist es trotzdem. Ich habe mich immer an OEM gehalten und werde es auch weiterhin tun. Das Risiko ist es nicht wert - Bremsstaub ist mir völlig egal.
 
#62 ·
Nur aus Neugier, wie kalt wird es in deiner Nähe? Meine schlechte Erfahrung, obwohl nicht üblich, hat mich sehr beeindruckt (Verzeihung des Wortspiels). Es war ein 5*-Wintermorgen im Nordosten. Ich fuhr ein paar Minuten, ohne die Bremsen zu benutzen. Hier üblich, da ich auf dem Land wohne.

Als ich die Bremsen zum ersten Mal benutzte, war es ein unerwarteter, schneller Stopp, nicht wirklich eine Notbremsung... Die Bremsen griffen nicht - rutschten nur für einen Sekundenbruchteil, was dazu führte, dass ich auf das Auto vor mir auffuhr. Ich bemerkte dasselbe Problem beim Fahren auf der Autobahn bei langen, sehr kalten Fahrten. Mit diesem Set begann ich tatsächlich, die Bremsen regelmäßig zu betätigen, nur um sie ein wenig warm zu halten... Ich weiß, das ist total anekdotisch, aber meine Erfahrung ist es trotzdem. Ich habe und werde immer bei OEM bleiben. Das Risiko ist es nicht wert - Bremsstaub ist mir völlig egal.
Das beunruhigt mich. Ich muss meine Bremsen und Rotoren wechseln und möchte etwas mit mehr Bremskraft als OEM, und die Akebono-Bremsen sind sehr ansprechend. Obwohl wir in DC leben und milde Winter haben, sind wir im Winter ständig im Norden unterwegs. Ich bemerke genau das, was Onkel Peco beschreibt, mit unserem aktuellen Setup, aber es ist nicht nur auf die Kälte zurückzuführen, sondern auf Kälte + Winterwetter, d.h. gefrierender Regen/Schnee. Wenn es unter dem Gefrierpunkt und ungemütlich ist und wir auf der Autobahn unterwegs sind, d.h. lange Strecken ohne Bremsen, und die Bremsen betätigt werden, gibt es eine ein- bis zwei Sekunden lange Verzögerung zwischen dem Betätigen des Pedals und dem Spüren der Bremskraft. Irgendwelche Gedanken, ob das mit den Akebono-Bremsen so weitergehen wird?

Das, was verwirrend ist, ist, dass das Bremsen bei kaltem Wetter völlig in Ordnung ist. Kaltes + Niederschlagswetter ist das, wo ich das Problem erlebe.
 
#26 ·
Hier in meiner Stadt sehen wir keine Temperaturen unter -4 bis -1 Grad Celsius.
 
#27 ·
Vielen Dank für diesen Beitrag! Meine vordere Fahrerbremse hat kürzlich angefangen zu quietschen, und ich habe mich entschlossen, die Beläge zu überprüfen. Es sieht so aus, als müssten sie ersetzt werden. Ich werde dieses Projekt dieses Wochenende zum ersten Mal in Angriff nehmen und hoffe, dass es nicht zu kompliziert ist. Meine Frage ist, wie ich feststelle, wann ich die Bremsscheibe ersetzen muss?

Ich habe bei Google nach den "Rändern" an der Bremsscheibe gesucht, und es scheint, als hätten alle vier Bremsscheiben diese "Ränder", von denen gesprochen wird. Kann dies eindeutig ein Indikator dafür sein, wann die Bremsscheibe ersetzt werden muss?

Danke Leute.
 
#30 ·
Vielen Dank für diesen Beitrag! Meine vordere Fahrerbremse hat kürzlich angefangen zu quietschen, und ich habe mich entschlossen, mir den Belag anzusehen. Sieht so aus, als müsste er ersetzt werden. Ich werde dieses Projekt dieses Wochenende zum ersten Mal angehen, hoffentlich ist es nicht zu kompliziert. Meine Frage ist, wie ich feststelle, wann ich die Bremsscheibe ersetzen muss? Ich habe bei Google nach den "Lippen" an der Bremsscheibe gesucht, es scheint, als hätten alle vier Bremsscheiben diese "Lippen", von denen sie sprechen. Kann dies kein eindeutiger Indikator dafür sein, wann die Bremsscheibe ersetzt werden muss? Danke Leute.
Im Allgemeinen sollten Sie Bremsscheiben nicht wiederverwenden, wenn Sie Ihre Beläge wechseln.
 
#28 ·
Ich habe am vergangenen Wochenende gerade die Bremsen an meinem V8 gemacht. 108.000 Meilen, unbekannte Vorgeschichte mit den Bremsen, obwohl eine tiefe Rille in die Bremsscheiben geschnitten war und die vorderen Beläge noch zu etwa 10 % vorhanden waren, die hinteren zu etwa 50 %. Die ausgebauten Beläge und Scheiben waren OEM-Marken von Volvo.
 
#31 ·
Kann mir jemand eine Idee geben, wie man die hintere Bremsscheibe und die Beläge wechselt? Ist es dasselbe wie vorne? Ich nehme an, dass es wegen der Feststellbremse schwieriger wird. Kann ich die Bremsscheibe einfach entfernen, ohne mich mit der Feststellbremse zu befassen? Danke im Voraus.