SwedeSpeed - Volvo Performance Forum banner

Neu bei Volvo - 2008 v50 2.4i FWD Fragen zu Kraftstoffdruck/-pumpe

2.2K views 4 replies 3 participants last post by  lonepinefarm  
#1 ·
Hallo. Ich kopiere dies aus meinem Vorstellungsthread... Ich wurde mit einem 2008er v50 2.4i FWD mit etwa 187.000 km belastet verflucht beschenkt. Als ich dieses Fahrzeug übernahm, wurde mir gesagt: "Es frisst Öl und verliert Wasser." Ich habe das Schiebedach mit Silikon abgedichtet, weil ich so lange ohne eines gelebt habe und mich nicht mit der Entwässerung befassen wollte. Außerdem habe ich die Membran im PCV-Ventil ersetzt, und der Ölverbrauch scheint gesunken zu sein (obwohl nicht vollständig gesättigt, aber vorerst erträglich). Dieses Auto sollte mich nur über die Zeit bringen, bis ich ein anderes Fahrzeug auf die Straße bringe, aber das scheint länger zu dauern, als dieses hier durchhalten will. Mein neues Problem... sind also Motorcodes, Fragen zum Kraftstoffdruck und der Austausch des Kraftstofffilters - und ich frage mich gerade, in welchem Forum ich am besten posten soll. Ich habe einige frühere Beiträge überflogen und einige Informationen gesammelt, habe aber einige Fragen, wie hoch der Kraftstoffdruck an der Rail sein sollte, die Pumpe im Leerlauf schwankt (und den Raildruck zum Schwanken bringt) usw. Ich wusste nicht, ob dies besser in dem Forum gepostet werden sollte, das für mein Modell spezifisch ist, oder in einem allgemeineren. Ich wurde darauf hingewiesen, in diesem Forum zu fragen, also los geht's... Ich bekam einen intermittierenden P0089-Code, der an- und ausging und je nach Kraftstoffstand im Tank zu schwanken schien. Irgendwann blieb er einfach an, und so wurde der Kraftstoffdrucksensor ersetzt. Wir haben den Kraftstoffdruck an der Rail geprüft, und er lag bei etwa 75-80 psi. Wir konnten hören, wie die Kraftstoffpumpe deutlich schwankte - so eine Art "REEEEEwerrrrrrEEEEEEwerrrrrrrrEEEEEEwerrrr" - und der Druck schwankt mit. Wir gehen davon aus, dass die Pumpe wahrscheinlich ihren Geist aufgibt und planen, den Tank abzusenken, um sie zu ersetzen. (Habe bereits alle Threads zum Finden der richtigen Pumpe, des möglichen Kabelbaumteils usw. gelesen.) Meine Frage (vorerst) ist, ob der Kraftstoffdruck, den wir am Schrader-Ventil messen, dort sein sollte und, wenn nicht, könnte eine defekte Kraftstoffpumpe dies verursachen oder könnte es ein anderes Problem geben? Vielen Dank im Voraus für jede Hilfe oder Anleitung.
 
#2 ·

Attachments

#4 ·
VIDA liest den relativen Kraftstoffdruck von 380 kPa, 55 psi, die Tankanzeige zeigt 480 kPa, 69 psi an.
Siehe Hinweis unten für den relativen und absoluten Unterschied.
Der Arbeitszyklus der Kraftstoffpumpe beträgt 50 % +/- 10 %. Sie benötigen VIDA oder einen besseren OBD-Reader, um den Arbeitszyklus zu sehen.
Das PEM variiert die Masse der Kraftstoffpumpe = Arbeitszyklus. Ein elektronischer Ein/Aus-Schalter im PEM steuert die Drehzahl der Kraftstoffpumpe in Bezug auf den Kraftstoffdruck. Wenn sich die Kraftstoffpumpe abnutzt, wird der Arbeitszyklus erhöht, um den Kraftstoffdruck aufrechtzuerhalten.
Ich habe den Bluetooth-OBD-Reader von HF. Er liest alle Computer im Auto.
Er zeigte den Kraftstoffdruck an meinem 15 XC60 an, aber nicht den Arbeitszyklus der Kraftstoffpumpe.
Dieser hat keine monatliche oder jährliche Gebühr für die Nutzung.
Er hat eine Internetsuche, um bei der Diagnose eines Codes zu helfen.
Machen Sie eine SweedeSpeed-Suche. Ich denke, jemand hat ein Loch unter dem Sitzbereich geschnitten, um an die Kraftstoffpumpe zu gelangen.
Wenn Sie den Tank absenken, versuchen Sie, ihn leer zu fahren oder sehr wenig Kraftstoff zu haben.
Gehen Sie hierher, um eine Kopie von VIDA und Schaltplänen 2005-2014 zu erhalten.
Volvo Diagnostics – Virtuelle Maschinen, Installationsprogramme und mehr



Image

Image
Image
Image





Image


Arbeitszyklus der Kraftstoffpumpe.
Kraftstoffpumpen-Steuermodul, Steuersignal - PWM-Signal-Impulsverhältnis 50 % (+/-10 %) Motor bei Betriebstemperatur PWM-Signal, das vom Motorsteuermodul (ECM) an das Kraftstoffpumpen-Steuermodul gesendet wird. Das Impulsverhältnis variiert mit dem angeforderten Kraftstoffdruck.


Übersicht
Der Kraftstoffdrucksensor ist kombiniert und besteht aus dem Kraftstoffdrucksensor und dem Kraftstofftemperatursensor. Der Sensor erfasst den Kraftstoffdruck (den absoluten Druck) und die Temperatur des Kraftstoffs in der Kraftstoffleitung.
Der Kraftstoffdrucksensor befindet sich am rechten Ende der Kraftstoffleitung.


Kraftstoffdrucksensor
Der Drucksensor ist ein piezoresistiver Widerstand, dessen Widerstand sich mit dem Druck ändert. Abhängig vom Druck in der Kraftstoffleitung wird ein analoges Signal von 0-5 V übertragen. Niedriger Druck führt zu niedriger Spannung, hoher Druck zu hoher Spannung.
Das Motorsteuermodul (ECM) verwendet dann dieses Signal, um den Druck in der Kraftstoffleitung mit Hilfe des Kraftstoffpumpen-Steuermoduls anzupassen. Siehe auch: Funktion:Kraftstoffdruckregelung
Der Drucksensor wird mit 5 V versorgt und im Motorsteuermodul (ECM) geerdet. Der Drucksensor sendet ein Signal, das den Kraftstoffdruck an das Motorsteuermodul (ECM) über ein separates Kabel anzeigt.
Das Motorsteuermodul (ECM) kann den Kraftstoffdrucksensor diagnostizieren. Seine Signale (Druck und Temperatur) können mit VIDA ausgelesen werden.
Hinweis! Der absolute Druck wird angezeigt, wenn der VIDA-Parameter-Auslesevorgang verwendet wird, um den Kraftstoffdruck auszulesen. Wenn kein Druck an der Kraftstoffleitung anliegt, wird der atmosphärische Druck angezeigt.
Hinweis:
Der relative Druck (absoluter Druck minus atmosphärischer Druck) wird angezeigt, wenn der Kraftstoffdruck über ein Manometer ausgelesen wird, das an die Kraftstoffleitung angeschlossen ist.


Kraftstofftemperatursensor
Der Temperatursensor ist ein NTC-Sensor. Der Sensor wird mit Spannung (Signal) vom Motorsteuermodul (ECM) versorgt und in diesem geerdet.
Der Widerstand im Sensor ändert sich entsprechend der Temperatur des Kraftstoffs. Dies liefert dem Motorsteuermodul (ECM) ein Signal zwischen 0-5 V. Niedrige Temperatur führt zu hoher Spannung (hoher Widerstand). Hohe Temperatur führt zu niedriger Spannung (niedriger Widerstand).
Das Motorsteuermodul (ECM) verwendet das Signal, um die Dichte des Kraftstoffs zu berechnen.



Steuerung
Das Motorsteuermodul (ECM) versucht, einen Kraftstoffdruck von 480 kPa (absoluter Druck) aufrechtzuerhalten. Ein Pulsweitenmodulationssignal (PWM) vom Motorsteuermodul (ECM) an das Kraftstoffpumpen- (FP-)Steuermodul fordert eine Erhöhung oder Verringerung des Drucks an. Das Kraftstoffpumpen-Steuermodul betreibt dann die Kraftstoffpumpeneinheit, um den gewünschten Druck unter Verwendung einer Pulsweitenmodulationsspannung am Massekabel zu erhalten. Die Kraftstoffpumpe (FP) kann stufenlos gesteuert werden, indem das Pulsweitenmodulationssignal (PWM) geändert wird. Nur der Druck, der zu diesem bestimmten Zeitpunkt benötigt wird, wird dann an die Kraftstoffleitung/Einspritzdüsen abgegeben. Der Wert des Pulsweitenmodulationssignals (PWM) ist ein Maß für die Betriebslast der Kraftstoffpumpe (FP) (% Duty, 100 % = maximaler Druck).
Das Motorsteuermodul (ECM) überwacht kontinuierlich den Kraftstoffdruck unter Verwendung des Signals vom Kraftstoffdrucksensor. Dadurch kann der gewünschte Kraftstoffdruck erreicht werden. Bei Bedarf kann das Signal an das Kraftstoffpumpen-Steuermodul so geändert werden, dass es dem zur Erreichung des angeforderten Kraftstoffdrucks erforderlichen Signal entspricht.
 
#5 · (Edited)
Vielen Dank für all die Informationen!
Ich habe mein Auto zu meinem Neffen gebracht, weil er ein Codelesegerät hat, das Live-Daten liefert. (Das war vor Ihrem Kommentar mit den zusätzlichen Informationen.)
Nachdem wir uns die Dinge angesehen hatten, konnten wir endlich feststellen, dass der FPS, den ich bekommen hatte, für den falschen Motorcode war. Wir haben einen neuen gefunden und ich konnte ihn heute Morgen endlich wechseln.
Ich habe die Codes gelöscht und bin etwa 10 Meilen mit dem Auto gefahren, und bis jetzt sieht alles gut aus. Hoffentlich löst dies das Problem und ich muss mich nicht mit dem Austausch einer Pumpe befassen.🤞