Bevor Sie dies lesen... das ist KEIN Witz. Ich brauche eine ehrliche Meinung, basierend auf früheren Erfahrungen mit 850er-Kühlern und -Kühlung.
Also, ich habe wieder dieses Leck, erstaunlicherweise ist es wieder die Wasserpumpe - weniger als 1 Jahr nachdem ich sie gewechselt habe.
Also fülle ich jetzt regelmäßig den Behälter mit 1 Tasse Wasser alle 3 Wochen. Irgendwann läuft das Auto also nur noch mit Wasser.
Da das Kühlwasser des Kühlers jetzt so verdünnt ist, besteht es wahrscheinlich zu 90 % aus Wasser und zu 10 % aus Kühlmittel. Die Temperatur in meinem 850er hält sich immer noch konstant und er läuft gut, ich bin sicher, dass es im Sommer eine andere Geschichte ist, aber bis jetzt alles gut, und ich kann nichts Falsches an meinem Auto erkennen.
Die Frage ist: Hält ein 850 NA gut durch, wenn normales Leitungswasser verwendet wird? Oder braucht man wirklich Kühlmittel? Ich denke, ich tue der Umwelt einen Gefallen, weil ich kein Kühlmittel verwende.
Stoff zum Nachdenken.
Modifiziert von stevectsai um 23:32 Uhr am 18.02.2008
Also, ich habe wieder dieses Leck, erstaunlicherweise ist es wieder die Wasserpumpe - weniger als 1 Jahr nachdem ich sie gewechselt habe.
Also fülle ich jetzt regelmäßig den Behälter mit 1 Tasse Wasser alle 3 Wochen. Irgendwann läuft das Auto also nur noch mit Wasser.
Da das Kühlwasser des Kühlers jetzt so verdünnt ist, besteht es wahrscheinlich zu 90 % aus Wasser und zu 10 % aus Kühlmittel. Die Temperatur in meinem 850er hält sich immer noch konstant und er läuft gut, ich bin sicher, dass es im Sommer eine andere Geschichte ist, aber bis jetzt alles gut, und ich kann nichts Falsches an meinem Auto erkennen.
Die Frage ist: Hält ein 850 NA gut durch, wenn normales Leitungswasser verwendet wird? Oder braucht man wirklich Kühlmittel? Ich denke, ich tue der Umwelt einen Gefallen, weil ich kein Kühlmittel verwende.
Stoff zum Nachdenken.

Modifiziert von stevectsai um 23:32 Uhr am 18.02.2008